Jux

Jux
juks
m
chanza f, broma f

aus lauter Jux und Tollerei — simplemente por gusto/simplemente por placer

Jux [jʊks]
Substantiv Maskulin
<-es, -e> (umgangssprachlich) juerga Feminin, cachondeo Maskulin salopp; aus Jux und Tollerei de cachondeo salopp; sich Dativ einen Jux aus etwas Dativ machen cachondearse de algo salopp
() der
(umgangssprachlich) broma femenino, guasa femenino
etw aus Jux und Tollerei tun (umgangssprachlich) hacer algo por gastar una broma

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • jux — jux·ta·pose; jux·ta·pos·it; jux·ta·po·si·tion; jux·ta·glomerular; jux·ta·po·si·tion·al; …   English syllables

  • Jux — steht für: Witz, ein Sachverhalt mit Pointe Streich, eine listige Handlung eine Linux Distribution für Kinder, siehe Jux (Linux Distribution) Jux (Spiegelberg), Ortsteil der Gemeinde Spiegelberg im Rems Murr Kreis, Baden Württemberg Egon Jux,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jux — Jụx 〈m.; Gen.: es, Pl.: e; umg.〉 Scherz, Spaß, Ulk; sich einen Jux machen [Etym.: <lat. iocus »Scherz«; verwandt mit Juwel] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Jux — Sm std. stil. (18. Jh.) Entlehnung. L. iocus Spaß, Scherz wird zunächst unverändert in die deutsche Rede eingeschoben, dann von Studenten zu Jock, Gucks, Jux entstellt.    Ebenso ne. joke, nschw. jox, nnorw. juks. S. auch Joker, Jongleur. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jux — (spr Dschux), türkische Münzwährung, welche zwei Beutel od. 100,000 Asper beträgt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jux — Jux, s. Jokus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jux — Jux, türk. Rechnungsmünze, s. Juk …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jux — Jux, Juk, in der Türkei eine Summe von 2 Beuteln Silbergeld …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jux — der; es, e studentensprachl. Entstellung von lat. iocus »Scherz«> (ugs.) Scherz, Spaß, Ulk …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jux — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Jux — (ugs. für:) »Scherz, Spaß«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Substantiv stammt aus der Studentensprache. Es ist aus gleichbed. lat. iocus entlehnt. Dies gehört – wohl mit einer ursprünglichen Bedeutung »Rederei, Geschwätz« – zur idg. Sippe des ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”